Dienstag, 8. November 2011

Downhill

Scott FR 20 und FR30, Modelljahr 2011
Freeride /Downhill/Parkbike - kann alles ausser bergauf... Man sitzt angenehm tief im Bike.Gerade Rohre, leichtes Hydroforming, anständig dimensionierte Lagerung, sinnvolle Krafteinleitung und Uebersetzungsverhältniss der Heckfederung. Dämpfer ist nicht im Dreckstrahl.

Beide haben eine weichere Feder im Heck. Das weisse FR30 ist beinahe perfekt - es funktioniert einfach sehr sehr gut. 10% Sag.

Das grüne FR20 hat keinen Stack mehr und einen Directmount Vorbau - damit ist etwas mehr Druck auf dem Vorderrad möglich, Gabeldämpfung kann weicher gestellt werden ohne verstärkten Wheelhop - schneller. Standrohre der Gabel hab ich getravelt. 60-63 Grad am Lenkkopf bei ca. 20% Sag. Ist bei den Schwabbeldingern schwierig zu definieren.

Peter Denk aus Fribourg hat ein sehr gut engineertes Produkt geliefert. Metoos gibts bereits bei Rose, Canyon und vielen Anderen - ob die aber verstanden haben was Sie machen?





Freitag, 4. November 2011

S-10

Pickup ist zurück vom Garagiste. Kat ersetzt, Serviceleuchte ist weg. Lenkarme ersetzt. Gut. Neue Reifen, etwas Rost am Chassis entfernen und das Auto prüfen. Halterung für die Bikes bauen - der Peugeot bricht ja fast zusammen mit 2 Downhillern am Heck, vor allem ist das Auto so viel zu breit um komfortabel rumzukutschieren und in Ikea shoppen geht auch nur sehr schlecht. Schachtel Servietten und das Auto ist voll.

Downhill

Toll - SLR mit Normalobjektiv, kleine Blende auf Mittelraum. Wunderbare Szenerien und Könner am Lenker. Video aufblasen und "Scaling off".

Coastal Crew - Summer Time Voltage from The Coastal Crew on Vimeo.

Samstag, 29. Oktober 2011

Chevy S-10

Ach Du Schande. Da habe ich doch auf der Rückseite von Tatooine einen imperialen Kleintransporter in Darth Vader Schwarz gefunden.
Kleiner Flüssigantrieb mit 2 Heckdüsen, kein FTL.
Lebenserhaltungsystem mit 3 AC Stufen.
Planetares Navigationssystem fehlt, die Bullaugen sind manuell zu bedienen. Captains Chair ist ist komfortabel.
Grosse Laderampe und ein servounterstützer, klappbarer Schutzschild gegen Hagel- und Meteoritenschauer. Der Laderaum ist gepanzert - falls ich mal eine Ladung Jawas nach Mos Eysley transportieren muss. Wer hätts gedacht - S-10 haben ein Tremec T-5 Getriebe - wie im V8 Mustang oder Sierra Cosworth. Dürfte also mit dem schwachbrüstigen 2.2l Vortec 2200 unterfordert sein (Motorenfamilie)
Pistentauglich aber kein Offroader.
Läuft ordentlich - Service und Zulassen - Hoffentlich.

















Unser alter Blazer, dezent mattgepimpt. Gleicher Rahmen , viel identisches Blech. Gutes Auto. S-10 ist Chevy No.5 - glaub ich...



 
Tieferlegen wird  Bagging genannt. Chevy Trucks und Ford. Hydraulik oder Luftfedern senken das Heck ab bis eine blecherne/gusseiserne Rutschplatte Kontakt mit dem Asphalt hat. Der Effekt ist spektakulär. 

Musik von Dixie Witch, Last Call
   

Sonntag, 16. Oktober 2011

London

Viel Spass, die meisten Museen sind gratis, grandioses Shopping, Transport eher teuer, englisches Essen unter aller Sau.

Anreise:
10 Min laufen bis Terminal.
Flug Bern - London-Cityport.
Taxi bis Hotel, 50 Franken.

Hotel Duke of Leinster
so, la, la. Viktorianisch, Saubere Zimmer, ruhig gelegen, nähe Hydpark, U-Bahn, Bayswater Strasse. 20 Minuten Laufdistanz durch Park bis Southkensington

Wetter:
blauer Himmel, 28 Grad

Vorgehen:
70km Stadtwandern im Hyde Park, Kensingtongarden, South Kensington, Bayswater, Hill, Thames etc.
Doppeldeckerbusse, Underground, Londontaxi

Museen:
Victoria & Albert
British Museum
Science Museum
Natural history museum
Rippley`s
HMS Belfast
Towerbridge
Tower

Essen: 
Chinarestaurants, Kaiten-Sushi, Fish&Chips, Schottisch(bäh), Cream Tea, Pic Nic, Frozen Yoghurt, Bubbletea,

Shoppen:
Ja, neben Paris wohl der beste Platz zum einkaufen. Der Ueberfluss des ewig Gleichen war etwas abstossend. Socken, Seife, Japan-Whisky und "Aerchaeology of early Egypt" bei mir. Jo ist dagegen in den Konsumwahn des Konsumparadieses tief eingetaucht und noch nicht wieder zurück an der Oberfläche, die kleine Shoppingmaid. Top Shop (top), H&M (Mehr - aber nicht besser), Gap (zu kindlich) und andere.

Früher und heute:
Keine Miss Marples mehr,  London ist braun - keine Käsgesichter mit roten Nasen mehr, das ist gut so. Kaffee gut, Essen auch. Stadt ist farbig, den Dieselruss gibts nicht mehr. Die meiste Drecksarchitektur der 50iger wurde geschliffen.


Freitag, 22. April 2011

Disco Verschränkung

Wie immer am gleichen Ort. Ansteigende Rampe, bis das entlastete Hinterrad durchdreht, dann 30cm zurück bis es greift. Im Vergleich: Der Chevy kann an der Hinterachse weniger und verschränkt für IFS vorne sehr gut - nur der Disco kanns völlig relaxt gleich 2 Klassen besser und ist mit seinen weicheren Federn marginal besser als der 110 Pickup. Stell mir gerade vor was das Teil mit längeren Guides, Federn, Dämpfern und ausgehängtem Drehstab könnte... Luft im Radhaus ist zur Genüge.

Rangliste an diesem Spot:
Disco V8 und 110 V8
Santana PS-10/Jeep Commando 1972
Toyota Landcruiser HJ 79 lang/Chevy Blazer
Jeep M38







 

Montag, 11. April 2011

Europapark -Spass

Gerade zurück vom Europapark. Toröffnung um 0900. Sind zum Silverstar gerannt - ohne Wartezeit auf der vordersten Reihe, ohne Frühstück, in die Tiefe gestürzt... Fast alleine alle interessanten Rides gemacht. Danach hat sich der Park gefüllt.

Jo hat das Maskottchen Euromaus in Euroratte umgenannt. Hab mir fast in die Hose gemacht vor Lachen. Es stimmt!


Der Park ist sowas von schräg - eine Zeitreise in den Nationalismus. Schaustellerphantasie eines Europa ohne Grenzen.

Der Disco hat brav die 400km abgeschnurrt. Verbrauch 9.5l. Der Reifen patscht - das geht noch sparsamer. Mit einer Tankfüllung sind also um die 650km machbar.

Kurz ausprobiert: Topend laut GPS ist 187 km/h.  Die japanischen Reifen sind dem nicht gewachsen - der Reifen patscht. Das war eine Quälerei. Gute Cooper -, Maxxis- oder Michelin-Läufer lösen das Schnelllaufproblem und dann liegen wohl noch etwa 10km/h mehr drin.

Das Tier steht gut im Futter. Motor muss nach oben streuen 160-165 PS müssens wohl sein.

Klima mit amerikanischem Harrison-Kompressor ist stellar. Kühlt so gut wie mein alter 69er Impala da identisch.